Ernster Spaß oder spaßiger Ernst

Als ich vor einigen Jahren für eine Musikschule zu arbeiten begann, für die ich etwa drei Jahre tätig war, sprach mich der Schulleiter an, den ich auch privat kannte. Er wollte mir einen guten Rat geben: „Weißt du, in diese Musikschule kommen keine Leute, die Profis werden können. Die Menschen, die hierher kommen, wollen nur …

Weiterlesen …

Die Musikerlogik

Fragen Sie einen Handwerker, einen Bauern, eine Hausfrau, oder einen Menschen von der Straße, ob jemand, der eine Sache nicht gut machen kann die gleiche Sache einem anderen gut beibringen könnte! Man wird Sie auslachen!Üblicherweise besitzt der Mensch so etwas wie einen gesunden Menschenverstand – jedenfalls die meisten. Wenn Sie aber einen Musiker – insbesondere …

Weiterlesen …

Die singenden Anatomielexika

Bereits während meiner Studienzeit haben mich Sänger fasziniert, die sich in der Anatomie des menschlichen Körpers, speziell des Gesangsapparates, besonders gut auskennen. Sie sind in der Lage alle Muskeln, Knorpel und Knöchelchen des Mundraums, Kehlkopfes und der Atemwege genauestens zu benennen, manche beherrschen sogar in ganz beeindruckender Weise deren lateinische Namen und beschreiben deren spezielle …

Weiterlesen …

Die deutsche Stimmfachverteilung (1)

Es wundert mich schon sehr lange, dass sich die sogenannten „freien Geister“, die Künstler, in ein sinnloses und bürokratisches Schubladensystem wie die Fachverteilung hineinpressen lassen. Man mag denken ein Sänger ist – ob man´s glaubt oder nicht – auch ein Künstler, ein kreativer Mensch der seinem Mitteilungswunsch, den wohl jeder echte Künstler besitzt, eben durch …

Weiterlesen …

Der Kunstgesang

Kunst kommt von Können habe ich mir am Anfang meines Aufenthalts in Deutschland von meinen Lehrern und anderen „Fachleuten“ anhören müssen. Es hat lange Zeit gedauert bis ich begriffen habe: …und nicht von „künstlich“! Ich bin mir nicht sicher, ob die Menshen, die mir dieses Zitat nahegelegt haben, selbst das Gewicht der Wörter erkannt haben. …

Weiterlesen …