Stabat mater dolorosa

19,90 29,90 

Komposition für Soli, Chor und Streichorchester

Komponist: Miklós Klajn
Werkart: Komposition
Besetzung: Soli, Chor und Streichorchester
Aufführungsdauer: ca. 45 Minuten

Lieferzeit: On Demand (1-3 Tage)

Art.-Nr.: k.A. Kategorie: Schlüsselworte: , , , , ,

Beschreibung

STABAT MATER DOLOROSA

für Soli, Chor und Streichorchester

Das vorliegende Werk bezeichne ich – für mich persönlich – als ein „kleines“ Stabat Mater. Es ist das Gegenstück zu meinem „großen“ Stabat mater aus dem Jahr 2002. Das „klein“ bezieht sich sowohl auf die Aufführungsdauer, die Größe des Aufführungsapparates, sowie den Schwierigkeitsgrad an musikalischem wie instrumental-technischem Anspruch.

Das kleine Stabat mater ist eine in Ihrer Form sehr konservativ gehaltene Nummern-Kantate. Sie besteht aus vier Arien, einem Duett und vier Chor-Nummern, die jeweils eine in sich geschlossene Nummer darstellen und tonal aufeinander abgestimmt sind. Die Gesamtlänge ist, mit etwa 45 Minuten nicht unbedingt kurz, aber auch von ausgedehnter Länge. Da das Werk insgesamt lediglich vier Chornummern enthält, ist es auch mit einem Laienchor gut, schnell und recht leicht realisierbar.

Musikalisch, das heißt melodisch, rhythmisch und harmonisch, ist dieses „kleine“ Stabat mater sowohl Musiker- wie auch Publikumsfreundlich. Es erlaubt ein gutes Hörerlebnis für das Publikum bei moderatem Probeaufwand. Mein „kleines“ Stabat mater basiert hauptsächlich auf Polyphonie, was trotz der vorliegenden kleineren Besetzung für einen üppigen Klangeindruck sorgt. Die Gesangstimmen, sowohl Soli wie auch Chor, ruhen auf sängerfreundlichen Melodielinien. Soweit Werke von mir den vorgenannten Merkmalen entsprechen, gehören sie für mich zu Gebrauchsmusik – für den Alltag konzipierte und taugliche Musik, die bei relativ wenig Arbeitsaufwand für die Musiker gute Wirkung auf das Publikum erzielt.

Die Besetzung des Instrumentalapparates ist auf ein Streichorchester, bestehend aus Violine I und II, Viola, Violoncello und Kontrabass. In vier der neun Nummern spielen einzelne obligaten Soloinstrumente – Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass – neben dem Orchester eine Rolle. Darum ist es eine Besetzung allein mit einem Streichquintett nicht ausreichend. Es ist sinnvoll die Größe des Streichorchesters der Größe und dem Klangvolumens des Chores anzupassen.

Das Vokalensemble dieses kleinen Stabat mater ist sehr variabel konzipiert. Der Chorpart ist stets zweistimmig gehalten und vokaltechnisch bewusst nicht zu anspruchsvoll gehalten. Man kann ihn als einen gleichstimmigen Frauen- oder Männer, oder auch als gemischten Chor anlegen. Während die Besetzung mit einem gleichstimmigen Chor selbsterklärend ist, habe ich meinen persönlichen Vorschlag für eine mögliche Aufteilung eines gemischten Chores in der Partitur in Klammern festgehalten. Diesem Vorschlag kann gefolgt werden, ebenso stelle ich es frei, alternative Aufteilungen zu finden.

Das Werk enthält vier Solo-Nummern (Arien) und ein Duett, die für nur zwei Solostimmen, eine hohe und eine tiefe Stimme, bestimmt sind. Für deren Besetzung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Besetzung Sopran/Alt oder Tenor/Bass singen ist ebenso möglich, wie die Besetzung mit drei oder auch vier Soli (Sopran, Alt, Tenor, Bass). Es ist also möglich entweder der Fantasie oder den realen Möglichkeiten bzw. verfügbaren Solisten zu folgen. Die tiefen Soli können problemlos mit mittleren Stimmen (Mezzosopran/Bariton), wie auch tiefen Stimmen (Alt/Bass) besetzt werden, da der Tonumfang weder in der Höhe noch in der Tiefe zu stark expandiert. Bei einer Besetzung von mehr als 2 Soli lassen sich die Solonummern (Arien) nach Belieben unter den Solisten verteilen.

Besetzungsvarianten

Die Besetzungsmöglichkeiten für das Vokalensemble sind also höchst vielfältig. Hier einige Vorschläge des Komponisten:

  • Soli: Sopran, Alt
    Chor: Frauenchor (Männerchor oder vierstimmiger gemischter Chor)
  • Soli: Tenor, Bass
    Chor: Frauenchor (Männerchor oder vierstimmiger gemischter Chor)
  • Soli: Sopran, Alt, Tenor, Bass
    Frauenchor (Männerchor oder vierstimmiger gemischter Chor)

Ebenfalls interessante Varianten wären:

  • Soli: Sopran, Bass
    Chor: Frauenchor (Männerchor oder vierstimmiger gemischter Chor)
  • Soli: Alt, Tenor
    Chor: Frauenchor (Männerchor oder vierstimmiger gemischter Chor)

Das wären schon einmal 15 unterschiedliche Möglichkeiten für eine Besetzung.

Dieses kleine Stabat mater könnte rein stimmlich selbst mit einem Kinderensemble in Chor wie Soli besetzen werden, was ich aber auf Grund des ernsten und traurigen Textes nicht unbedingt für geeignet halte.

Hierzu kommen noch zwei weitere mögliche Besetzungsvarianten: Nämlich ein Solo-Quartett und als eine ganz sparsame Variante, ein Solo-Duo, also, zwei Sänger und jeweils ein Streichorchester. Diese beiden letztgenannten Besetzungen kämen völlig ohne Chor aus, wären nur leider recht klangfarbenarm, weshalb ich sie nicht bevorzugen möchte. Möglich wäre es trotzdem.


 

Das Werk im Überblick

Komponist

Werkart

Besetzung

, ,

Ausgabe

Klavierauszug, Partitur

GEMA-Werknr.

N.N.

Miklós Klajn: Stabat mater dolorosa, für Soli, Chor und Streichorchester (Partitur)
Stabat mater dolorosa
19,90 29,90